Typische Gussfehler - Blasenbildung, Lunker und Co.
Herzlich willkommen, Sie haben vermutlich ein Problem mit einem Gussbauteil, oder möchten Probleme mit einem Gussbauteil im Vorneherein ausschließen? Dann sind Sie hier richtig. Wir möchten Ihnen aufzeigen, mit welchen Fragestellungen Sie Ihr Problem eingrenzen können.
Welches sind häufig auftretende Gussfehler?
Lunker an der Aussenseite |
Blasenbildung, Lunker, Hohlräume im Gussteil, schlechte Oberflächenqualität und Einschlüsse von Fremdmaterial sind die gängigen Fehlerbilder, die bei den diversen Gießverfahren auftreten können und immer wieder auftreten. Aludruckguss begünstigt andere Gussfehler als beispielsweise Niederdruckguss einer Leichtmetall-Legierung. - Übersicht Gussfehler - |
Welches Gießverfahren bedingt welche Gussfehler häufiger?
Bauteil aus Alu-Druckguss |
Eisenguss in Sandformen hat andere Voraussetzungen als das Gießen einer Aluminiumlegierung in eine Dauerform unter Druck oder in eine Kokille. Von außen betrachtet mag einem das Gießen von Bauteilen wie Alchemie erscheinen - was im Bereich der Kunst des Glockengießens wohl auch zu einem kleinen Anteil stimmen mag - folgt aber letztendlich doch den Regeln und Gesetzen der Chemie, der Physik, der Mathematik und nicht zuletzt der Thermodynamik. Das nötige Gießverfahren ist relativ starr - daher sollte immer die Geometrie des Gussteils passen oder entsprechend angepasst werden. |
Wie gussgerecht Konstruieren, Planen und Fertigen?
Was sind also die Voraussetzungen, um Gussfehler zu vermeiden oder wenn dies nicht erfolgreich war, Gussfehler richtig zu erkennen bzw. ausfindig machen zu können? Welches Wissen muss vorhanden sein, um eine Blase von einem Lunker unterscheiden zu können und was muß unternommen werden, um den entdeckten, richtig eingeordneten Fehler letztendlich abzustellen?
|
Es lässt sich schon erahnen, dass man mit dem "Try and Error" - Verfahren nicht sonderlich erfolgreich sein wird. Folglich ist es nahezu unerlässlich für alle Personen, die mit der Beschaffung und Entstehung eines Gussbauteils "in touch" sind - also Planer, Konstrukteure, die Werker an der Gießmaschine - zumindest die grundlegenden "Basics" des Gießens und gussgerechter Konstruktion verstanden zu haben. Auch ist bei Großserien und aufwendigen großen Gussteilen eine Simulation des Befüllens und Erstarrens in unseren Augen unabdingbar. |
Dass Bauteilplaner und Konstrukteure über das Wissen verfügen sollten, welches es bedarf um ein Gussbauteil einwandfrei zu entwerfen, ist im Allgemeinen einleuchtend. Viele Konstrukteure haben aber sehr lange Zeit zerspanend und fügend konstruiert und gedacht - nun soll das entsprechende Bauteil auf Guss umgestellt werden - dies birgt die Gefahr, dass der Entwurf des neuen Gussbauteils nicht zwingend gussgerecht konstruiert wird und somit wieder Gussfehler zur Folge hat. Hier ist ein gewisses "neu überlegen" nötig.
Wie gussgerecht Beschaffen?
Warum sollten aber Einkäufer von Gussbauteilen auch über die technischen Grundlagen die Gießens und gussgerechter Konstruktion verfügen? Im Gegensatz zu Bauteilen, welche beispielsweise durch Zerspanen des Werkstoffs entstehen, sind Gussbauteile um ein Vielfaches komplexer.
Diese schlicht über eine Artikelnummer anzufragen und letztendlich das günstigste Angebot auszuwählen, anstatt auf einen Lieferanten zurückzugreifen, welcher das Teil mit den gegebenen Anforderungen nicht anbieten möchte, obwohl der technisch in der Lage wäre zu liefern, im Gespräch jedoch einige kleine Modifikationen vorschlägt, welche den Endpreis etwas anheben, dafür dann aber einwandfreie Teile liefert, wäre in unseren Augen fast fahrlässig. Einen guten Lieferanten kann man nur dann erkennen, wenn man in der Lage ist, dessen "Know How" zu bewerten. Dies kann man aber nur, wenn man selbst nicht komplett unwissend im Thema - hier gießgerechte Konstruktion und Gestaltung von Gussbauteilen - ist.
Wie und wo gussgerecht Aus- und Weiterbilden?
Dieses Grundlagenwissen kann beispielsweise in einem Seminar zur "gussgerechten Konstruktion" erworben werden. Bedarf es an erweitertem Wissen, bietet Project Engineering Campus auch Seminare und Schulungen mit den Themen "Leichtmetall Druckguss" und "Sand- und Kokillenguss" an.